Alle Episoden

Kann man Urbanität messen, Markus Trost?

Kann man Urbanität messen, Markus Trost?

30m 38s

Die Real-Estate-Krise rüttelt momentan Einiges neu zurecht. Manch einer glaubt: Wenn nicht mehr alles zu jedem Preis verkauft, steigt der Sinn für Baukultur. Über diese und andere Fragen sprach Alexander Gutzmer mit Markus Trost, Chef von JLL München.

Räume für das Zufällige

Räume für das Zufällige

31m 15s

Das Architekturbüro HENN gehört zu den wichtigsten Büroplanern des Landes. Wir trafen Geschäftsführer und Head of Design Martin Henn am Standort München. Themen: das Büro von morgen als Bühne, der Nutzen von AI im Entwurfsprozess – und weshalb gute Architektur heute vor allem Orte für zufällige Begegnungen schaffen muss.

Neue Farben für Lingotto: wie Reply und CSMM (nicht nur) die Fiat-Zentrale umnutzen

Neue Farben für Lingotto: wie Reply und CSMM (nicht nur) die Fiat-Zentrale umnutzen

25m 19s

Architektur als Basis einer Marke – darüber sprechen in diesem Interview Sven Bietau, Partner beim Architekturbüro CSMM, und Giuscardo Pin, Vorstand beim IT-Unternehmen Reply. Die Zusammenarbeit zwischen dem italienischen Konzern und dem Planungsbüro begann an einem Standort, weitete sich aber auf alle Reply-Offices aus. Schließlich bauten die Architekten nicht nur die Büros um, sondern gestalteten auch die gesamte Identität des Unternehmens. Die Architektur ist selbstbewusst, geht aber auch mit vorhandener Bausubstanz behutsam um – nicht zuletzt mit der ikonischen alten Fiat-Fabrik in Turin-Lingotto.

Wenn Werber bauen: Serviceplan-Chef Florian Haller im Gespräch

Wenn Werber bauen: Serviceplan-Chef Florian Haller im Gespräch

19m 56s

Das "House of Communication" im Münchner Werksviertel kommt imposant daher, aber durchaus auch rough. In diesem Interview erläutert Florian Haller, warum der RKW-Bau (mit Henn-Interior) für sein Unternehmen Serviceplan genau passt – und weshalb gerade Kreativfirmen die räumliche Inspiration so sehr brauchen.

Malte Tschörtner (CSMM) im Gespräch: Wie wollen Anwälte arbeiten?

Malte Tschörtner (CSMM) im Gespräch: Wie wollen Anwälte arbeiten?

34m 56s

Sie planen die Räume für die Player der globalen Finanzindustrien, für global agierende Anwaltskanzleien etwa: Die Architekten des Büros CSMM. Mit Partner und Mitgründer Malte Tschörtner sprach Alexander Gutzmer darüber, wie sich identitätsstark für derlei Kunden gestalten lässt, warum auch hier die klasische Mitarbeiterbefragung eine Rolle soielt - und weshalb sein Büro so viel Wert auf Zusammenarbeit mit der Wissenschaft legt.

Firmen ohne Headquarters: Laura Kienbaum und Veit Knickenberg im Gespräch

Firmen ohne Headquarters: Laura Kienbaum und Veit Knickenberg im Gespräch

39m 19s

Näher an den Kunden ran wollen alle Unternehmen. Die Berliner Sparda-Bank macht damit nun ernst – und löst das klassische Headquarter komplett auf. Treiber dahinter sind die Architekten Laura Kienbaum und Veit Knickenberg, Gründer von Loop Creating Places. Im Interview mit Alexander Gutmer berichten sie, wier derlei radikale Ideen entstehen – und warum sich auch mit seltsamen Altbeständen Räume erstellen lassen, die narrativ und sozial funktionieren.

Kersten Geers: Parkhaus als Öko-Statement

Kersten Geers: Parkhaus als Öko-Statement

36m 32s

Die belgische Architektur ist angesagt. Eines der renommiertesten Büros Belgiens ist Office Kersten Geers David Van Severen. In diesem Gespräch erläutert Kersten Geers, wie er die Architektur von zu viel Balast befreien will, weshalb er gerne für Medienfirmen plant – und warum es nachhaltig sein kann, ein Parkhaus zu bauen (Spoiler: weil es in den Hüllen eines abrissreifen Bürogebäudes entsteht).

Die Kunst, Unternehmen neu zu sehen

Die Kunst, Unternehmen neu zu sehen

29m 34s

Für den Südtiroler Fensterhersteller Finstral hat der italienische Fotokünstler Stefano Graziano ein spannendes Fotoprojekt verwirklicht: Industrielle Produktion, ganz neu betrachtet. Was lernt ein Unternehmen vor derlei Engagements? Welchen anderen Blick liefert die Kunst? Darüber sprach Alexander Gutzmer mit Stefano Graziani.

Vom Umgang mit abstrusen Briefings

Vom Umgang mit abstrusen Briefings

30m 44s

Daniel von Seld erläutert, weshalb die Aufgabe, funktionierende Büroarchitekturen zu entwickeln, komplexer wird, der Markt aber auch umkämpfter. Sein Büro, Kinzo Berlin, arbeitet für Unternehmen wie Nike, Sanofi oder Zalando. Wichtig bei jedem Projekt: Das jeweilige Design-Narrativ muss im engen Austausch gemeinsam mit dem Kunden entwickelt werden.